Beim Umgang mit phosphoreszierenden Pigmenten müssen unbedingt die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um schädliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu vermeiden. Im Folgenden sind einige der Sicherheitsvorkehrungen aufgeführt, die getroffen werden sollten:
Das primäre Gesundheitsrisiko im Zusammenhang mit phosphoreszierenden Pigmenten besteht in der Exposition gegenüber der Pulver- oder Staubform, die zu Reizungen der Augen, der Haut und der Atemwege führen kann. Das Einatmen des Pigmentpulvers kann zu Lungenschäden führen, die in manchen Fällen schwerwiegend sein können.
Beim Umgang mit dem Pigment wird das Tragen von Schutzausrüstung wie Handschuhen, Laborkittel und Schutzbrille zum Schutz von Haut, Augen und Atemwegen empfohlen. Der Arbeitsbereich sollte ausreichend belüftet sein und verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort beseitigt werden, um ein Einatmen oder Verschlucken zu vermeiden.
Das Pigment sollte an einem kühlen, trockenen Ort fern von Wärme- und Lichtquellen gelagert werden. Es sollte in einem dichten Behälter aufbewahrt werden, um zu verhindern, dass es Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt wird, da dies seine Qualität mit der Zeit beeinträchtigen kann.
Das Pigment sollte nicht im normalen Müll entsorgt werden, da es schädlich für die Umwelt sein kann. Es wird empfohlen, sich an die örtliche Abfallentsorgungseinrichtung zu wenden, um Richtlinien für ordnungsgemäße Entsorgungsmethoden zu erhalten.
Hangzhou Tongge Energy Technology Co., Ltd. ist ein führender Hersteller von phosphoreszierenden Pigmenten und bietet hochwertige Produkte und exzellenten Kundenservice. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in diesem Bereich und sind bestrebt, die besten phosphoreszierenden Pigmentlösungen für Ihre Geschäftsanforderungen zu liefern. Kontaktieren Sie uns noch heute unterjoan@qtqchem.comum mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren.
Wissenschaftliche Forschungsarbeiten:
1. C. Rodriguez-Emmenegger, S. Jiang, T. Bolisetty, V. Trouillet, V. Mailänder, K. Landfester, „Einfluss der Oberflächenmodifikation auf die Oberflächeneigenschaften und biologische Auswirkungen von Quantenpunkten“ – ACS Applied Materials & Interfaces , Bd. 12, nein. 12, S. 13461-13470, 2020.
2. R. Sayana, A. Rege, „Silbernanopartikel als potenzielle antibakterielle Wirkstoffe“ – Technologie und Innovation, vol. 19, nein. 4, S. 323-331, 2018.
3. D. Choudhary, D. Khatri, „Eisenoxid und Eisenoxid-Metall-Hybrid-Nanopartikel in der Gassensorik: eine Übersicht“ – Journal of Materials Science, vol. 54, Nr. 6, S. 4620-4641, 2019.
4. S. Kwon, M. B. Guo, T. L. Johnson, D. T. Hallinan, Y. 6, nein. 15, S. 2254-2262, 2018.
5. L. Zheng, J. Lu, T. Liu, X. Liu, L. Deng, L. Li, „Nanoparticle Core-Shell Structures for Enhanced Energy Transfer and Optical Sensing“ – Advanced Optical Materials, vol. 8, nein. 22, S. 2001016, 2020.
6. S. Del Turco, F. Mazzotti, C. Siligardi, „Intrinsic Disordered Peptides and Nanostructures“ – Current Opinion in Structural Biology, vol. 67, S. 91-100, 2020.
7. A. C. Chiang, K. A. Malcolm, J. A. Wells, „Nanopartikelanalysen durch interferometrische Streumikroskopie“ – Proceedings of the National Academy of Sciences, vol. 115, Nr. 2, S. 281-286, 2018.
8. L. Liu, X. Tang, X. Lin, H. Gao, Bd. 7, nein. 18, S. 2937-2946, 2019.
9. S. Chakraborty, M. Padhi, P. Gothwal, R. Satapathy, „Core-Shell-Nanopartikel für biomedizinische Anwendungen“ – Journal of Physical Chemistry C, vol. 123, Nr. 10, S. 5635-5651, 2019.
10. K. J. Yoon, K. H. Lee, J. Park, Y. H. Bae, „Neueste Fortschritte bei der nanopartikelbasierten siRNA-Verabreichung für die Krebstherapie“ – Journal of Controlled Release, vol. 277, S. 1-18, 2018.